SportPraxis 11+12/2018

Schwerpunkte des Hefts

Die Dosis macht‘s: Chronisch kranke Kinder im Sportunterricht
Christian Pilat

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, wie. z.B. Asthma, Diabetes mellitus oder Epilepsie, werden bedauerlicherweise aus übertriebener Sorge hinsichtlich ihrer Belastbarkeit sowie der vermeintlichen Gefährdungen durch körperliche Belastung häufig vom Schulsport freigestellt. Dabei bietet kein anderes Unterrichtsfach vergleichbare Potenziale, um derart positiv physisch und psychosozial auf chronische kranke Kinder einzuwirken.



Skifahren: Kinder sammeln spielerisch erste Bewegungserfahrungen
Carina Hartmann

Skifahren übt eine enorme Faszination auf Kinder und Erwachsene aus. Gleichzeitig stellen gerade zu Beginn des Lernprozesses das ungewohnte Material und das Halten des Gleichgewichts auf den Skiern große Herausforderungen dar. Dieser Beitrag stellt daher praxiserprobte, motivierende Spiele und Bewegungslandschaften vor, durch die die Schüler erste Bewegungserfahrungen sammeln können.



Roll-Völkerball: Inklusiver Sportunterricht
Felix Oldörp und Uwe Dettner

Wie könnte eine Völkerballvariante aussehen, die für alle Schüler attraktiv und für sehgeschädigte¹ Schüler barrierefrei ist? In diesem Artikel wird die Spielidee Roll-Völkerball vorgestellt, mit deren Hilfe das Grundspiel Völkerball in einer Schulklasse mit sehenden und nichtsehenden Schülern eingeführt bzw. umgesetzt werden kann. Gleichzeitig kann Roll-Völkerball zur Einführung in das Sportspiel Torball genutzt werden.



Weitere Inhalte

Fitness Metabolic Conditioning: Hochintensives Training in den Sportunterricht integrieren
Dominik Ludwig und Florian Hirschmann

Fitness Streetworkout in der Schule: Gesundheitsbewusstes Trainieren mithilfe von Trainingsprotkollen
Max Nuke

Lehrergesundheit Lehrergesundheit: Das Projekt „EMS-Training“
Anna Egeler, Sabina Fleck, Alexandra Hecken und Stefan König

Motivationsspiele Neu motiviert: Spiele für Bewegungsmuffel
Hagen Wulff und Christian Gustedt

Digitale Medien Smartphone und Tablet: Neue Lernaufgaben gestalten
Thorsten Puderbach

SportPraxis reflektiert: Das besondere Sportangebot am Georgianum in Lingen
Marc Kaufhold, Martin Glosemeyer und Wolfgang Stehr


Der Übunsgleiter

Rumpfstabilisierung auf der schiefen Ebene
Konstantin Sacher

Aquapower
Christian Kunert

Spielerische Wege zum Sprint – Teil I
Carolin Kurzidim

Tischtennis: „Es geht nur zu zweit – miteinander spielen“
Norbert Weyers

Spiele Spielehits: Spiele mit Markierungshütchen
Anja Lange

Kinder in Bewegung Kreativ bewegen: Kommt mit in die Fantasie- und Bewegungswerkstatt Natur und Turnhalle
Petra Göpfert

(Sport-)Spiele Rugby: Das Tackling als faires Mittel eines Mannschaftsspiels
Dennis Batdorf

Sportmedizin Medizinisches Grundwissen: Wie oft sollte bei einem intensiven Krafttraining trainiert werden?
Jürgen Gießing

Kampfkunst Capoeira: Freiheit als Lebensgefühl
Oliver Wilfling

Aktuelles
Martin Langen


Einzelheftbestellung

Bestellen Sie dieses jetzt jetzt direkt zu sich nach Hause.

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH