Auf dieser Seite bieten wir Ihnen zum Downloaden:
- Jahresinhaltsverzeichnisse der SportPraxis
- Hinweise für Autoren, Richtlinien zur Manuskripterstellung, Einwilligung zur Veröffentlichtung von Fotos
- Unterrichtsvorlagen
- Leseproben
Jahresinhaltsverzeichnisse (2007-2016, ältere Jahrgänge auf Anfrage)
Jahrgang 2007 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2007
Jahrgang 2008 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2008
Jahrgang 2009 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2009
Jahrgang 2010 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2010
Jahrgang 2011 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2011
Jahrgang 2012 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2012
Jahrgang 2013 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2013
Jahrgang 2014 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis_2014
Jahrgang 2015 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis-2015
Jahrgang 2016 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis-2016
Jahrgang 2017 als PDF: Jahresinhaltsverzeichnis-2017
Manuskripterstellung
SportPraxis_Richtlinien-zur-Manuskripterstellung
SportPraxis 3+4/2019
Thomas Wendeborn, Sebastian Angelmi und Hendric Frahm
„Bewegen an Geräten: Individualisierung und Differnzierung durch Parcours“
Malte Nagursky
„Volleyball: Differenzielles Training des Oberen Zuspiels“
- Übungskarte-Ballmaterial-und-Handicaps-3.pdf
- Übungskarte-Gelenkwinkelstellung.pdf
- Übungskarte-Gelenkwinkelstellung2.pdf
Sascha Plietzsch
„Badminton in der Schule“
Matthias Wagner
„Bewegungsbeobachtung im Kindesalter mit dem Test of Gross Motor Development 3 (TGMD 3)“
SportPraxis 1+2/2019
Sven Sörensen
„Minitrampolin mit Köpfchen“
Claas Wegner, Arne Birkner und Bernd Gröben
„FUNdball: Kraftvoller Einstieg in den Schulhandball“
- M1a-Lehrerarbeitsblatt-Trainingslehre.docx
- M1b-Schülerarbeitsblatt-Trainingslehre.docx
- M2-Arbeitsblatt-Muskelgruppen.docx
- M3-Arbeitsblatt-Energiebereitstellung.docx
SporttPraxis 11+12/2018
Max Nuke
„Streetworkout in der Schule: Gesundheitsbewusstes Trainieren mithilfe von Trainingsprotokollen“
- Streetworkout-in-der-Schule-Blanco.pdf
- Trainingsplan-Doppelseitig-A3.pdf
- Übungen-mit-Progressionsstufen-A3.pdf
Thorsten Puderbach
„Smartphone und Tablet: Neue Lernaufgaben gestalten“
- AB-1-Hochsprung-Phasierung-Unterricht_word.docx
- AB-2-Hochsprung-Fussaufsatz_word.docx
- Arbeitsblatt-1.pdf
- Arbeitsblatt-2.pdf
Stefan König
„Memorandum zum Handball an Schulen und Hochschulen“
SportPraxis 7+8/2018
Christian Vonderheit
„Leistungsbewertung: Kann sie gerecht sein?“
- Anlage 1_Baskteball-Dribbling
- Anlage 2 Checkliste
- Anlage 2a
- Anlage 2b
- Anlage-2c.jpg
- Anlage 2d
- Anlage 3a Relative Sprunghöhe
- Anlage 3b Relative Sprunghöhe blanko
- Anlage 3b
- Anlage 3c Jump-and-Reach-Test
- Anlage 4
- Anlage-4a-Vielfalt-Dribbling.jpg
- Anlage-4b-Vielfalt-Passen-und-Fangen.jpg
- Anlage 5 Jury
- Anlage 5
- Anlage-6a.jpg
- Anlage-6b.jpg
- Anlage 7
- Kann-Aufgaben
Patricia Stasch
„Leistungsbewertungen im Tanzen: Feedback und Bewertungen mit Schülern gemeinsam durchführen“
Dirk Ostermann
„Die Stunt-Show: Ein untypisches Vorhaben zur Bewegungsgestaltung – Teil II“
Thomas Borchert/Sebastian Angelmi
„Bewertung und Zensierung im Sportunterricht: Update Relativleistung“
SportPraxis 5+6/2018
Svenja Bepperling/Maika Zweigert
„Akrobatik: „Reiseführer“ der Heimatstadt erstellen“
Jasmin Bültel/Martin Glosemeyer
„Mentales Training: Schnell und effektiv zum Salto vorwärts“
Christoph Dittrich/Andreas Petko
„Tribal: Das etwas andere Ballspiel“
SportPraxis 3+4/2018
Jonas Meissner/Andreas Roth
„SportPraxis reflektiert: Der Deutsche Motorik-Test 6-18“
SportPraxis 1+2/2018
Tim Hegemann/Martin Glosemeyer
„Neue Medien im Sportunterricht: Mehr Lust auf Bewegung“
Sven Lang
„school IN motion“: Turnen gegen die Uhr
SportPraxis 11+12/2017
Steffen Hepperle/Stefan Hommel
„Krafttraining: Theorie-Praxisverknüpfung“
Alexandra Bayer/Michael Belz/Meike Wutzer
„Minitrampolin-Turnen: Theorie-Praxisverknüpfung“
Michael Belz/Monika Mogl
„Ausdauerschulung: Theorie-Praxisverknüpfung“
Frank Bächle
„Sportgetränke: Hält die Werbung, was sie verspricht“
SportPraxis Sonderheft 2017
Armin Borst
„(Hallen-)Triathlon: Schwimmen, Radfahren und Laufen
Jan-Frederik Siebert/Stefan Müller
„Bogensport in der Schule: Schüler begeistern“
Annalena Möhrle/Anja Zink/Katharina Ptack
„Gesundheitsförderung: Ernährung im Sportunterricht“
SportPraxis 9+10/2017
Vanessa Mann
„Ultimate Frisbee: Die Schulsportwelt ist eine Scheibe“
SportPraxis 7+8/2017
Martin Glosemeyer
SportPraxis reflektiert: Gelungene Benotungen
SportPraxis 5+6/2017
Wolfgang Schmid/Rainer Bieling
„SwimStars: Spielerisch schwimmen lernen“
SportPraxis 3+4/2017
Matthias Michaelsen
„Schwimmen: Erlernen des Beinschlags“
SportPraxis 11+12/2016
Frank Bächle
„Kämpfen in der Oberstufe: Selbstbehauptung und Selbstverteidigung“
SportPraxis 7+8/2016
Markus Vogel
„Bassalo: Neues Spiel aus Österreich“
Tim Heemsoth
„Krafttraining in der Schule: Fitnessgeräte kompetent einsetzen“
SportPraxis 5+6/2016
Stefan Hommel
„Kugelstoßen: Schülergerecht vermitteln“
Steffen Hepperle
„Hürdenlauf: Rhythmussprint über Hindernisse“
Anneke Langer
„Pezziball: Spielerisch in Schwung kommen“
SportPraxis 3+4/2016
Antje Reuleke
„Volleyball in der Oberstufe: Planung eines Kurshalbjahres“
Ricarda Gissel
„Volleyball: Techniktraining in der Mittelstufe“
SportPraxis 11+12/2015
Jennifer Rettenmaier
„Bilingualer Sportunterricht: Ultimate Frisbee auf Englisch“
Andreas Simon
„Mehr Spaß beim Schwimmen: Schüler denken sich Spiele aus“
SportPraxis 9+10/2015
Ulrich Köhler/Anja Lange
„Rudern in der Schule: Abenteuer auf dem Wasser“
SportPraxis 5+6/2015
Andreas Petko/Andreas Heinrich
„Parkour: Spannende Abenteuer in der Turnhalle“
- Legende als PDF: Legende
- 1. Stunde als PDF: 1. Stunde
- 2. Stunde als PDF: 2. Stunde
- 3. Stunde als PDF: 3. Stunde
- Station und Parcouring als PDF: Station, Parcouring
SportPraxis 3+4/2015
Andreas Klee
„Richtig dehnen: Mehr Motivation durch Abwechslung“
- Dehn-Circuit mit Partner als PDF: Dehn_Circuit_mit_Partner1
- Dehn-Circuit ohne Partner als PDF: Dehn_Circuit_ohne_Partner
- Infoblatt als PDF: Infoblatt_fuer_Leser
Andreas Simon
„Fitness im Sportunterricht“
- Fitballblätter als PDF: Fitballblaetter
- Gehirnjogging als PDF: Gehirnjogging_-_Four_Word_Banks__German
- Spielfeld für 4 Mannschaften als PDF: Spielfeld_fuer_4_Mannschaften
- Spielfeld für 6 Mannschaften als PDF: Spielfeld_fuer_6_Mannschaften
Claas Wegener/Susann Hergert
„Olympia für alle: Moderne Wettkämpfe in der Schule“
- Moderne Olympische Spiele als PDF: Moderne_Olympische_Spiele_fuer_die_Schule_HP
SportPraxis 1+2/2015
„Floorball: Eishockey in der Sporthalle“
- Stationskarten zum spielerischen Erlenen des Floorball-Spiels als PDF: Stationskarten
SportPraxis Sonderheft 2014
Sonja Gamisch
„Geländespiele bei Nacht“
- Spielkarten Stratego als PDF: Spielkarten_Stratego
- Aufgabenkarten Schmugglerspiel als PDF: Aufgabenkarten_Schmugglerspiel
- Tabelle Wechselkurse als PDF: Tabelle_Wechselkurse
SportPraxis Heft 5+6/2014
Andreas Simon/Daniel Riehl
„Knaller-Spiele“
- Kopiervorlage Nummernfußball für die Zahlen 1-15 als PDF: Nummernfussball_fuer_die_Zahlen_1_bis_15
SportPraxis Heft 3+4/2014
Tom Mittelbach
„Boxen in der Schule“
- Vertrag als PDF: vertrag
SportPraxis Heft 7+8/2013
Daniel Gossen
„Speed Badminton“
- Doppel und Beinarbeit: Speed_Badminton_Online-Ergaenzungen
SportPraxis Heft 5+6/2013
Bärbel Eckers
„Mini-Sportspiele“
- Urkunde als PDF: Urkunde
- Schülerbogen als PDF: Schuelerbogen
- Stationskarte als PDF: Aufbauplan
SportPraxis Heft 3+4/2013
Clarissa Feth
„Gumboot Dance: Der Gruppentanz aus Afrika“
- Arbeitskarten 1 als PDF: Arbeitskarten_1
- Arbeitskarten 2 als PDF: Arbeitskarten_2
- Arbeitskarten 3als PDF: Arbeitskarten_3
SportPraxis Heft 1+2/2013
Alfred Grüneklee
„Die Kurzskimethode:
- Leichtes Lernen und schnelle Erfolge“ – Literaturangaben PDF: Literaturliste
SportPraxis Heft 9+10/2012
Cornelia Müller
„Orientierungslauf“
- Formularmuster als PDF: Orientierungslauf
SportPraxis Heft 5+6/2012
- Jürgen Kittsteiner: Kopiervorlage Arbeitskarte 2 Umlaufbetrieb Spielform als PDF: S.42_Beachvolleyball
- Jürgen Kittsteiner: Kopiervorlage Beobachtungsbogen – Spiel 2:2 nebeneinander „Verständigung und Spiel ohne Ball“ als PDF: S.43_Beachvolleyball
Um die Dateien betrachten zu können, benötigen Sie das Programm Adobe Acrobat Reader. Falls Sie die Software noch nicht auf Ihrem System installiert haben, können Sie sie kostenlos von der Herstellerseite downloaden.