Schwerpunkte des Hefts
Erfolgreiches 1-gegen-1 im Feldhockey
Philip Renkait
Taktische Pläne und die damit verbundenen Übungen im Training sind normalerweise darauf ausgerichtet, alle oder zumindest mehrere Mitspieler einzubinden. Trotzdem sind auch Begriffe wie „individuelle Klasse“ oder „Einzelaktion“ bekannt. Dribbelstarke Spieler können mit Alleingängen Tore erzielen und so spielentscheidend sein.
Artikel kaufen
Minitrampolin mit Köpfchen
Sven Sörensen
In der Erprobungs-/Orientierungsstufe hat man es als Klassenlehrer mit den Herausforderungen der neuen Gruppenzusammensetzung zu tun. Die Schüler müssen neue Regeln einhalten lernen, sich auf andere Schüler einstellen, mit ihnen kooperieren und mit neuen Aufgabenstellungen umgehen. Im Rahmen der Sicherheits- und Gesundheitsförderung an Schulen keimt aktuell der Begriff der exekutiven Hirnfunktionen und deren Relevanz für die Entwicklung der Schüler auf.
Artikel kaufen
Rettungsschwimmen in der Schule
Felix Burmeister
Rettungsschwimmen ist auch im Sinne der einfachen Selbst- und Fremdrettung bedeutsam. Die Verknüpfung dieses Sports mit der sozialen Dimension des Helfens aus lebensbedrohlicher Wassergefahr ist das Alleinstellungsmerkmal des Rettungsschwimmens. Zusammengenommen mit der körperlich-motorischen Komponente stellt das Rettungsschwimmen in besonderer Weise einen ganzheitlichen Ansatz des Lernens dar, der für den modernen Sport- und Schwimmunterricht eine Bereicherung sein kann.
Artikel kaufen
Weitere Inhalte
Sportspiele Hockey alternativ: Ein integrativer Sportspielvermittlungsansatz Artikel kaufen
Axel Binnenbruck
Floorball: Ein ideales Teamspiel für den Schulsport Artikel kaufen
Winni Dombroth
Spielvermittlung
Flipped Classroom am Beispiel Mann- vs. Raumdeckung im Hockey Artikel kaufen
Konstantin Rehlinghaus und Anne Krause
Kleine Spiele: Der Herr der Ringe: Kleine Spiele mit abenteuerlichem Hintergrund Artikel kaufen
Romy König
Schulgolf Die pädagogischen Potenziale des Golfens Artikel kaufen
Rainald Bierstedt
Der Übungsleiter
Springseil und Fitnessband im alpinen Schneesportkurs
Christian Theis
Kinder verbessern spielerisch das hochfrequente Sprinten – Teil II
Carolin Kurzidim
Fitness-Spiele mit dem Sprungseil und dem Tau
Christian Reinschmidt und Ulrike Wagner
Verbesserung der Schultermobilität
Timo Stadelmann
Sportwissenschaft Update: Implizites Training im Schulsport Artikel kaufen
Tina Kalnbach
(Sport-)Spielvermittlung FUNdball: Kraftvoller Einstieg in den Schulhandball Artikel kaufen
Claas Wegner, Arne Birkner und Bernd Gröben
Rezensionen
Anja Lange
Aktuelles
Martin Langen
Einzelheftbestellung
Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.