SportPraxis 9+10/2018

Schwerpunkte des Hefts Schulwanderungen planen und gestalten:Praxistipps für den kompetenzorientierten SchulsportMartin Kresov-HahnfeldWandernd unterwegs zu sein ist in einer auf Effizienz und Schnelligkeit orientierten Gesellschaft eine Herausforderung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage „Wie kann der Sport eine bewusste Entschleunigung des Alltags im Sinne der pädagogischen Perspektiven leisten?“. Zudem gibt er Praxistipps für die Anbahnung … Weiterlesen …

SportPraxis 7+8/2018

Schwerpunkte des Hefts Leistungsbewertung: Kann sie gerecht sein?Christian Vonderheit Gibt es eine gerechte Leistungsbewertung? Dieser Frage geht der Autor dieses Artikels nach, der eine ganze Reihe von praxiserprobter Anregungen vorstellt – mit dem Ziel, für mehr Transparenz und auch Motivation bei den Schülern zu sorgen. Schnelligkeitsausbildung: Kindgerechtes Spielen und WetteifernChristian Gustedt/Hagen Wulff Kinder und Jugendliche … Weiterlesen …

SportPraxis 5+6/2018

Schwerpunkte des Hefts Die Stunt-Show: Ein untypisches Vorhaben zur BewegungsgestaltungDirk Ostermann Spektakuläre Stunt-Szenen aus beliebten Spielfilmen üben eine große Faszination bei Kindern und Jugendlichen aus. Die Möglichkeit einer abgewandelten Umsetzung im Sportunterricht wird in zwei SportPraxis-Beiträgen beschrieben, wobei Turnen und Kämpfen im Mittelpunkt stehen. Im ersten Teil geht es um die methodischen Grundlagen, damit der … Weiterlesen …

SportPraxis 3+4/2018

Schwerpunkte des Hefts Basketball: Taktikschulung im SchulsportFlorian Hirschmann/Lena Hirschmann Die Taktik im modernen Basketballspiel ist sehr variantenreich und liefert eine theoretisch unbegrenzte Menge an Handlungsalternativen. Daher ist auch der Schulsport sehr geeignet, taktische Grundlagen zu vermitteln, um die Freude und Begeisterung für das Basketballspiel zu wecken. Dieser Beitrag stellt eine Möglichkeit vor, ein einfaches mannschaftstaktisches … Weiterlesen …

SportPraxis 1+2/2018

Schwerpunkte des Hefts Turnen in der Schule: Alle bewegen sich dank ZusatzübungenNicole Haiber Dieser Artikel verfolgt das Ziel, dass Schüler im Sportunterricht beim Turnen nicht zu lange Wartezeiten haben. Dafür werden praxiserprobte und abwechslungsreiche Übungen beschrieben, die zusätzlich zur Hauptaufgabe parallel stattfinden. Partnerakrobatik: Kombination von Grundfiguren für FortgeschritteneMax Nuke Akrobatische Grundfiguren und Pyramidenbau sind bereits … Weiterlesen …

SportPraxis 11+12/2017

Ein erfolgreiches neues Jahr 2018 wünschen wir allen Leserinnen und Lesern! Schwerpunkte des Hefts Krafttraining: Theorie-PraxisverknüpfungSteffen Hepperle/Stefan Hommel Mit einem gut aufbereiteten Krafttraining kann man Jugendliche zu regelmäßigen Trainingseinheiten motivieren. Dieser Artikel zeigt eine Möglichkeit auf, wie das Thema Krafttraining in der Schule bildungsplangerecht umgesetzt werden kann. Spielehits: Darstellende SpieleAnja Lange In den aktuellen Spielehits … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2017 „Sport im Ganztag“

Schwerpunkte des Hefts Leichtathletik: Zum Laufen, Springen und Werfen motivierenLena Körner/Hans-Joachim Scheer Tanzen im Offenen Ganztag: Ein empathisches ExperimentDamir Plešnik Gesundheitsförderung: Ernährung im SportunterrichtAnnalena Möhrle/Anja Zink/Katharina Ptack Weitere Inhalte Einzelheftbestellung Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.  

SportPraxis 9+10/2017

Schwerpunkte des Hefts Sportarten im Blick: Handball aus der Perspektive von LehrkräftenEva-Maria Hierlemann/Halina Brutsche/Maximilian Vees/Stefan König Erfolge der deutschen Nationalmannschaften führten in den vergangenen Jahren dazu, dass Handball bei jungen Menschen wieder „in“ ist. Dennoch scheint es, als ob Handball im Schulsport im Vergleich zu anderen Ballsportarten eine untergeordnete Rolle spielt. Mit Blick auf das … Weiterlesen …

SportPraxis 7+8/2017

Schwerpunkte des Hefts Turnen: Übungssammlung schafft GrundlagenFabian Lotz Koordination, Flexibilität, Schnelligkeit und Kraft sind vier der fünf motorischen Hauptbeanspruchungsformen – sie gelten als Basis des Turnens. Praxiserprobte Übungen zur Vermittlung dieser Grundlagen liefert der vorliegende Beitrag. Spielehits: Highland Games im SportunterrichtAnja Lange Die Highland Games in Schottland gehören wohl zu den ungewöhnlichsten und traditionsreichsten Sportveranstaltungen, … Weiterlesen …

SportPraxis 5+6/2017

Schwerpunkte des Hefts Anfängerschwimmen: Mit Rücken und Kraulschwimmen beginnenSarah Kohl Ziel ist, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene von Anfängern im Bewegungsbereich Wasser zu Schwimmern werden. Sie sollen vielseitig und sicher im Wasser agieren können. Daher ist im Unterricht der Fokus darauf zu richten, was Anfänger hierfür benötigen, um in allen Körperpositionen schwimmen zu können. Flag-Football: … Weiterlesen …

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH