SportPraxis 1/2020

Schwerpunkte des Hefts Staunen, Spielen, Lachen: Clownerie im SchulzirkusVerena Schuck Das Clownsspielen lässt Kinder und Jugend¬liche neue Ausdrucksmöglichkeiten entde¬cken und eröffnet neue Perspektiven und Handlungsspielräume. Die Clownerie er¬möglicht den Schülern eine Auseinanderset¬zung mit dem Körper und ihren Emotionen. Als Clowns bringen sie das Publikum zum Staunen, Nachdenken und zum Lachen und erfahren durch den Applaus … Weiterlesen …

SportPraxis 11+12/2019

Schwerpunkte des Hefts Handball: Techniklernen in der SchuleIna Knobloch Das Erlernen sportartspezifischer Techniken wird häufig mit monotonen Übungsformen in Verbindung gebracht. Die Umsetzung in anschließenden Spielformen gelingt nur be¬dingt. In diesem Beitrag werden Übungs-und Wettkampfformen gezeigt, die techni¬sche Basiskompetenzen schulen, welche zentrale Elemente des Handballspiels darstellen.Artikel kaufen Von der Wassergewöhnung zur motorischen Basiskompetenz SchwimmenAxel Dietrich … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2019 „Digitale Medien“

Schwerpunkte des Hefts Medieneinsatz im SportunterrichtRolf DoberArtikel kaufen Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe eines Tablets inszenierenSteffen Greve, Florian Jastrow, Claus Krieger, Jessica Süßenbach und Mareike ThumelArtikel kaufen Neue Medien als Unterstützung einer TanzchoreographieThomas Woznik und Valentin GrigoroiuArtikel kaufen Weitere Inhalte Digitalisierung als (weiteres) Themenfeld für die Sportpraxis? Artikel kaufenThomas Wendeborn Apps im Sportunterricht Artikel kaufenThorsten Puderbach Das … Weiterlesen …

SportPraxis 9+10/2019

FaustballYasmin Yasin Faustball gehört zu den ältesten Sportarten der Welt. Wuchtige Angriffsschläge und spektakuläre Abwehraktionen sind keine Seltenheit. Obwohl Deutschland die erfolgreichste Faustballnation ist, scheint diese Randsportart immer mehr in Vergessenheit zu geraten. Dabei kann Faustball von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter gespielt werden und ist durch seine unterschiedlichen Spielvarianten gerade für den Sportunterricht … Weiterlesen …

SportPraxis 7+8/2019

Fechten mit PoolnudelnFrank Amrhein und Florian Borchert Für das Fechten mit der Poolnudel sind keine Vorerfahrungen notwendig. Gleichzeitig werden schnelle Erfolgserlebnisse erzielt. Zunächst werden spielerisch erste grundlegende fechtspezifische Bewegungsformen erprobt, die dann unmittelbar weiterentwickelt werden. Die ganzheitliche und handlungsorientierte Vorgehensweise lässt individuelle Lernwege zu und ist damit besonders geeignet für eine leistungsheterogene Lerngruppe.Artikel kaufen Richtig … Weiterlesen …

SportPraxis 5+6/2019

Get into Rugby – Ein Projekt zur Umsetzung der Sportart Rugby im SchulsportVolker Lange-Berlin Rugby ist eine der weltweit am stärksten verbreiteten Sportarten. In vielen Ländern ist Rugby essentieller Bestandteil des Sportunterrichts, bei uns dagegen wird Rugby im Rahmen des Sportunterrichts eher selten thematisiert. In diesem Beitrag wird mit dem Konzept „Get into Rugby“ (GiR) … Weiterlesen …

SportPraxis 3+4/2019

Schwerpunkte des Hefts „Stuhl-Tabata“ im KlassenraumPatricia Stasch Die Turnhalle ist gesperrt. Muss deshalb der Sportunterricht ausfallen? Auf gar keinen Fall! Der folgende Beitrag zeigt, wie man einen Fitnesstrend einfach im Klassenraum umsetzen und die Schüler dabei ganz schön zum Schwitzen bringen kann. Artikel kaufen Bewegen an Geräten: Individualisierung und Differenzierung durch ParcoursThomas Wendeborn, Sebastian Angelmi, … Weiterlesen …

SportPraxis 1+2/2019

Schwerpunkte des Hefts Erfolgreiches 1-gegen-1 im FeldhockeyPhilip Renkait Taktische Pläne und die damit verbundenen Übungen im Training sind normalerweise darauf ausgerichtet, alle oder zumindest  mehrere Mitspieler einzubinden. Trotzdem sind auch Begriffe wie „individuelle Klasse“ oder „Einzelaktion“ bekannt. Dribbelstarke Spieler können mit Alleingängen Tore erzielen und so spielentscheidend sein. Artikel kaufen Minitrampolin mit KöpfchenSven Sörensen In … Weiterlesen …

SportPraxis 11+12/2018

Schwerpunkte des Hefts Die Dosis macht‘s: Chronisch kranke Kinder im SportunterrichtChristian Pilat Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen, wie. z.B. Asthma, Diabetes mellitus oder Epilepsie, werden bedauerlicherweise aus übertriebener Sorge hinsichtlich ihrer Belastbarkeit sowie der vermeintlichen Gefährdungen durch körperliche Belastung häufig vom Schulsport freigestellt. Dabei bietet kein anderes Unterrichtsfach vergleichbare Potenziale, um derart positiv physisch … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2018 „Spiele“

Schwerpunkte des Hefts Spielvermittlung – trainings- und bewegungstechnisch betrachtetStefan König Grundschulsport Alltagsmaterialien: Spiel, Spaß und Sport in der GrundschuleDoris Hartl Ring- und Raufspiele „Ring frei“: Kleine Spiele zum Toben, Raufen und KämpfenAngela Andree Weitere Inhalte Einzelheftbestellung Bestellen Sie dieses Einzelheft jetzt direkt zu sich nach Hause.

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH