SportPraxis 7+8/2015

Schwerpunkte des Hefts Erlebnisturnen: Mehr Mut zu HerausforderungenAlexa Becker In diesem Artikel werden Stationen im Erlebnisturnen aufgezeigt, die herausfordernd aber nicht riskant sind. Alle diese Stationen wurden vielfach in der Praxis mit verschiedenen Kindergruppen vom Kindergarten- bis Grundschulalter erprobt. Die Aufbauanleitungen sollen Lehrern Mut machen, den Kindern mehr zuzutrauen und den Spaß an der Herausforderung … Weiterlesen …

SportPraxis 5+6/2015

Schwerpunkte des Hefts Beach-Soccer: Spannende Abwechslung für den SportunterrichtManuel Lutz Fußball im Sand setzt sich immer weiter durch und ist insofern auch für die Schule eine spannende Abwechslung. Ob am Strand oder auf speziellen Sportanlagen – Beach-Soccer mach Spaß und kann schnell erlernt werden. Die wichtigsten Regeln, Techniken und Übungen werden in diesem Artikel vorgestellt. … Weiterlesen …

SportPraxis 3+4/2015

Schwerpunkte des Hefts Crossfit Outdoor: Modernes Fitnesstraining leicht gemachtChristian Kunert Crossfit beschreibt eine moderne und ganzheitliche Trainingsform, die in seiner ursprünglichen Variante als eines der härtesten Trainingskonzepte der Welt gilt. In diesem Artikel wird eine vereinfachte Outdoor-Variante des Crossfit-Workouts beschrieben, die auch weniger trainierten Menschen den Einstieg ermöglicht. Tae Bo: Fitnesstraining mit KampfsportelementenJasmin Gageur/Antonio Hernandez … Weiterlesen …

SportPraxis 1+2/2015

Schwerpunkte des Hefts Spiele anderer Länder: Die Welt zu Gast im SportunterrichtAndreas Simon Überall auf der Welt wird gespielt, doch viele dieser Bewegungsformen sind in Deutschland unbekannt. Ausgewählte Kleine und Große Spiele von den verschiedenen Kontinenten sind bestens geeignet, im Sportunterricht ausprobiert zu werden. Schließlich wird dadurch das Interesse der Schüler für fremde Kulturen geweckt. … Weiterlesen …

SportPraxis 11+12/2014

Schwerpunkte des Hefts   Gleichgewicht fördern: Die Turnhalle als BalancierparcoursJasmin Gageur Blancieren und somit das Austarieren des Körpergleichgewichts ist eine Grunderfahrung, die besonders im Kindes- und Jugendalter geschult werden sollte. Daher wird in diesem Artikel die methodische Hinführung zur Schulung und Festigung der Gleichgewichtsfähigkeit in der Turnhalle auf unterschiedlich hohen und breiten, festen und schwankenden … Weiterlesen …

SportPraxis 9+10/2014

Schwerpunkte des Hefts Leichtathletik: Zielgerichtetes und effektives AufwärmenCornelia Moll Ein gutes Aufwärmprogramm für die Leichtathletik ist abwechslungsreich, bereitet auf den Stundeninhalt vor und ist zunächst in einer niedrigen Intensität gehalten. Dieser Beitrag stellt einige Varianten des Aufwärmens vor. Dabei werden die Rahmenbedingungen an der Schule berücksichtigt und spezifische Hinweise für die Sekundarstufe I und II … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2014 – „Spiele im Gelände“

Schwerpunkte des Hefts Geländespiele im Team:Gemeinsam das Ziel erreichenRegina Scheuermann Kooperative Spiele:Förderung der SozialkompetenzAlexandra Heckel Slacklining:Der Trendsport im Gelände Felix Erdmann/Dan Mausolf/Philippe Opigez Weitere Inhalte Geländespiele: Planung und OrganisationChristian Mehler Spiele für große Gruppen: Mehr Spaß durch VielfaltSimon Schild Großgeländespiele: Abenteuer im weitläufigen GebietKatharina Lipfert Aktionstag: Das Leben der Tiere im Wald erkundenGisela Tubes Geländespiele … Weiterlesen …

SportPraxis 7+8/2014

Schwerpunkte des Hefts Anfängerschwimmen: Wassergewöhnung als unverzichtbare VoraussetzungAnne Huber Für einen erfolgreichen Schwimmunterricht müssen die Schüler an den Wasserdruck, die Wasserwiderstände und die Auftriebskraft gewöhnt werden. In diesem Artikel werden dazu ausgewählte Übungen für Schwimmanfänger (Grundschüler) sowie fortgeschrittene Schüler vorgestellt. Widerstände spüren und nutzen, Tauchen, Atmen im Wasser, Schweben, Gleiten und Antreiben stehen dabei inhaltlich … Weiterlesen …

SportPraxis 5+6/2014

Schwerpunkte des Hefts   Inlinehockey: Rasantes Spiel in der Halle – Teil IITorben Waschke Inlinehockey ist eine rasante Hallenvariante der Sportart Hockey, die zudem vom Material her dem Eishockey gleicht. Nachdem im ersten Teil in der Ausgabe 3+4/14 die Grundtechniken und die Ausrüstung beschrieben worden sind, folgen im zweiten Teil spezielle Pass- und Schussvarianten, die … Weiterlesen …

SportPraxis 3+4/2014

Schwerpunkte des Hefts Inlinehockey: Rasantes Spiel in der HalleTorben Waschke Auf Inlineskates lässt sich die Sportart Hockey als rasante Variante des Großen Spiels in der Halle durchführen. Material und Spielart ähneln dabei dem Eishockey. In diesem Artikel werden die Grundtechniken und die Ausrüstung beschrieben. Laufspiele: Schnelligkeits- und Gedächtnis-TrainingChristian Andrä Laufen ist die häufigste Form der … Weiterlesen …

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH