SportPraxis 4/2021

Schwerpunkte des Hefts Volleyball in der weiterführenden SchuleJimmy Czimek, Benjamin Corts, Max Filip und Simon Timmer Im Zusammenhang mit Sportspielen muss die Lehrkraft die Darbietungsformen des Sportspiels bezüglich der motorischen und kognitiven Anforderungen so auswählen und anbieten, dass alle Lernenden in einer ihrem Leistungsstand angemessenen Weise gefordert und gefördert werden. Jimmy Czimek, Benjamin Corts, Max … Weiterlesen …

SportPraxis 3/2021

Schwerpunkte des Hefts Bewegungs- und Lernaufgaben zum DelfinschwimmenMarcel Fahrner und Bettina Merkle Das Erlernen der Delfintechnik stellt für Schülerinnen und Schüler eine reizvolleAufgabe mit hohem Aufforderungscharakter dar. Delfinschwimmen bietet sich als Inhalt schulischen Sportunterrichts aber auch deshalb an, weil es einige Überschneidungen zum Kraulschwimmen aufweist. Der folgende Beitrag zielt darauf ab, das Potenzial des Delfinschwimmens … Weiterlesen …

SportPraxis 2/2021

Schwerpunkte des Hefts Integrative SportspielvermittlungPaul Döring und Robert Venus„Spiele lernt man durch Spielen“ – und nicht selten besteht der Wunsch auf Schülerseite, die großen Sportspiele so früh wie möglich durchführen zu können. Damit diese jedoch zielgerichtet und effektiv gespielt werden können, sind grundlegende Kompetenzen und Fähigkeiten erforderlich, um die komplexen Anforderungen durch ein mehrfaches Bezugsystem … Weiterlesen …

SportPraxis 1/2021

Bewegungsgestaltung: Führen und FolgenCornelia Gross „Tanzen hat nichts mit Tanzen zu tun.“ Fernab von Tanzstilen sollte bei Schülern ein Grundverständnis für das rhythmische Bewegen zur Musik geschaffen werden. Dies geschieht bei der Methode „Führen und Folgen“ nicht mit Grundschritten oder festen Abfolgen, sondern in einem kreativen und freien Prozess mit Spaß an der Bewegung, der … Weiterlesen …

SportPraxis 6/2020

Schwerpunkte des Hefts Wenig Platz, viel Bewegungszeit?!Sportunterricht in einem HallendrittelNiklas Lütgerodt Oft wird die Idealvorstellung vom Sportunterricht von der Schulrealität eingeholt: Viele Schüler, hohe Bewegungszeit und -intensität, aber leider steht für den Sportunterricht nur ein Hallendrittel und somit wenig Platz zur Verfügung. Das ist Schulalltag. Doch auch in einem Hallendrittel kann ein bewegungsintensiver Sportunterricht stattfinden. … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2020 „Fit, clever und gesund im Schulalltag“

Schwerpunkte des Hefts Kickboxen – Beliebter Fitnesssport in der SchuleHeidi Hartmann Wenn Kickboxen als Unterrichtseinheit in der Schule angekündigt wird, ist die Begeisterung im Allgemeinen groß. Unabhängig von der Jahrgangsstufe sind die Schüler gespannt auf eine Sportart, die den meisten aus eigener Erfahrung fremd ist. Gleichwohl haben sie Vorstellungen, die in weiten Teilen zutreffend sind. … Weiterlesen …

SportPraxis 5/2020

Schwerpunkte des Hefts Kompetenzorientierter Sportunterricht – Alles neu?Michael Lang  Inzwischen ist an einem Wort nicht mehr vorbeizukommen: Kompetenzorientierung.Doch was bedeutet das für das Fach Sport? Müssen erfahrene Lehrkräfte nun alle vorhandenen Unterrichtsmaterialien wegwerfen und am besten gleich nochmal studieren? Nein! Am Beispiel des Weitsprungs erläutert Michael Lang, welche Prinzipien bei der Planung eines zeitgemäßen Sportunterrichts … Weiterlesen …

SportPraxis 4/2020

Schwerpunkte des Hefts Inklusive Spiele mit RollstuhlfahrernChristian Gustedt und Hagen Wulff Kinder und Jugendliche mögen Sport, denn er macht Spaß und tut ihnen gut. Das betrifft auch Schüler mit Handicaps und Förderbe­darf. Eine Teilhabe am Sportunterricht oder Vereinssport ist für diese Kinder dringend er­forderlich. Dieser Beitrag konzentriert sich auf die Teilhabemöglichkeit von Schülern im Rollstuhl … Weiterlesen …

SportPraxis 3/2020

Schwerpunkte des Hefts Wir spielen Quidditch: Ein zauberhaftes Spiel für den SportunterrichtClaas Wegner, Arne Gerke und Mario Schmiedebach Aufbauend auf der Sinnrichtung des Schulsports „Erziehung zum dauerhaften Sporttreiben“ wird ein Unterrichtsvorhaben vorgestellt, welches das Spiel Quidditch thematisiert.Quidditch birgt besonderes Potenzial, das Interesse der Schüler zu wecken, da grundlegende Aspekte aus verschiedenen Sportarten vernetzt und somit … Weiterlesen …

SportPraxis 2/2020

Schwerpunkte des Hefts Basketball kindgerecht unterrichtenThaddäus Kaeuffer Basketball ist eine der populärsten Sportarten der Welt. In den USA, Asien, Australien und  zahlreichen europäischen Ländern ist Basketball sogar die beliebteste Sportart. Die Vielzahl und Komplexität der Regeln wirkt häufig abschreckend, auch auf Lehrkräfte. Dieser Artikel zeigt, wie das Spiel auf die wesentlichen Faktoren reduziert und die … Weiterlesen …

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH