SportPraxis 3+4/2017

Schwerpunkte des Hefts Aufschlag im Badminton: Spieleröffnung in der Sekundarstufe IJens Lüders Der Aufschlag ist ein besonderer Schlag im Badminton, da er als einzige Technik vom Aufschlagenden selbst abhängt. Er dient zudem als Zuspielelement zum Erlernen nahezu aller anderen Grundtechniken. Einige ausgewählte Spiel- und Übungsformen werden in diesem Artikel vorgestellt und erläutert. Tischtennis: Spielfähigkeit mit … Weiterlesen …

SportPraxis 1+2/2017

Schwerpunkte des Hefts Entspannungsübungen: Ausgleich für AlltagsstressJulia Bormann Jeder Mensch benötigt Entspannung – egal ob groß oder klein. Gerade in der heutigen Zeit sind wir zunehmend permanent gefordert. Selbst Schüler haben neben Unterricht, Nachmittagsangeboten, Hausaufgaben kaum noch Zeit, um einfach einmal nichts zu tun und zu entspannen. Dieser Artikel zeigt Übungen, die im (Schul-)Alltag für … Weiterlesen …

SportPraxis 11+12/2016

Schwerpunkte des Hefts Kämpfen in der Oberstufe: Selbstbehauptung und SelbstverteidigungManuel Lutz /Matthias Lindel Kämpfen und Raufen ist zu Recht in einigen Bildungsplänen der Bundesländer ein fester Bestandteil im Schulsport. Schließlich ermöglicht es den Kindern und Jugendlichen, sich fair körperlich auseinanderzusetzen, Kräfte und ihre Wirkungen zu erspüren und sich intensiv zu belasten. Während in der Sekundarstufe … Weiterlesen …

SportPraxis 9+10/2016

Schwerpunkte des Hefts Tanzgestaltung: Verknüpfung von Bewegung und SpracheNina Mackenthun / Alexandra Selonke Fächerübergreifender Unterricht fördert interdisziplinäres Denken sowie Lernen und stellt den Lehrenden vor große Herausforderungen. Mit einer klaren Struktur kann die Arbeit mit Sprache und Körper im Sportunterricht gelingen. Wie aus Bewegungsbausteinen und Wortassoziationen choreografierte Vierzeiler werden, wird in diesem Artikel anhand von … Weiterlesen …

SportPraxis 7+8/2016

Schwerpunkte des Hefts Basketball: Koordinationstraining im SportunterrichtNicola Happel Gute Basketballspieler zeichnen sich oft durch eine hohe Ballkunst und Körperbeherrschung aus. Verantwortlich dafür ist vor allem die Koordination. In diesem Artikel wird gezeigt, wie man Basketball nutzen kann, um den Schülern koordinative Herausforderungen zu stellen und sie für das Thema Koordination zu begeistern. Spielehits: Auf dem … Weiterlesen …

SportPraxis 5+6/2016

Schwerpunkte des Hefts Hindernislauf: Rhythmussprint über HindernisseSteffen Hepperle Der Hürdenlauf ist eine für die Schule häufig unterschätzte Disziplin der Leichtathletik mit hohem Aufforderungscharakter, die bereits in der Unterstufe auf motivierende Art und Weise eingeführt werden kann. Hierdurch wird sowohl die motorische Schnelligkeit als auch die Koordination in Form der Rhythmusfähigkeit geschult. In diesem Artikel wird … Weiterlesen …

SportPraxis 3+4/2016

Schwerpunkte des Hefts Volleyball in der Oberstufe: Planung eines KurshalbjahresLucas Romer Jeder Sportstunde und jeder Trainingseinheit, aber auch jedem Wettkampf muss ein Aufwärmen vorgeschaltet sein, um den Körper auf die anstehende sportliche Belastung vorzubereiten. Im Volleyball bedeutet dies, der Spieler zum einen auf die schwierigen technischen Elemente vorzubereiten, zum anderen aber auch Sprintfähigkeit, Reaktionsschnelligkeit, Konzentrationsvermögen, … Weiterlesen …

SportPraxis 1+2/2016

Schwerpunkte des Hefts Schneeschule: Saisonal übergreifende Basisausbildung für den Wintersport – Teil IIDaniel Memmert/Niels KaffenbergerDie Schneeschule ist ein ganzheitliches Konzept, das bei Schülern und Vereinssportlern die Attraktivität von Skifahren sowie Wintersport-Aktivitäten erhöhen soll. Nach dem ersten Teil in der Ausgabe 1+2/2015 folgen nun weitere praktische Beispiele zur Verbesserung des Gleichgewichts, der Koordination, der Technik und … Weiterlesen …

SportPraxis 11+12/2015

Schwerpunkte des Hefts Sport und Physik: Bewegungsgesetze werden greifbarMatthias Nusser In diesem Artikel wird eine praxiserprobte Möglichkeit beschrieben, die Schulfächer Sport und Physik in einer Oberstufeneinheit zu verbinden. Am Beispiel des Weitsprungs aus dem Leichtathletiktraining werden physikalische Gesetze (Bewegungsgesetze) so praxisnah deutlich und greifbar. Krafttraining: Spannende Arrangements für die GrundschuleMatthias Obinger Krafttraining ist für den … Weiterlesen …

SportPraxis 9+10/2015

Schwerpunkte des Hefts Handball im Sportunterricht: Praxiskonzept für die Sekundarstufe ISteffen Greve/Thomas Krüger/Frank Hamann Beim Handball fallen viele Tore, die Aktionen im Spiel sind meist voller Emotionen, und die Akteure werden zu tollen sportlichen Leistungen herausgefordert. Diese vielen Vorzüge des Spiels sollen auch im Sportunterricht einer großen Zahl von Schülern zugänglich gemacht werden. Wie das … Weiterlesen …

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH