SportPraxis 4/2025

Schwerpunkte des Hefts Volleyball im SportunterrichtJürgen Kittsteiner Den „elementaren“ Spielgedanken beim Volleyball erlebbar und folglich erfahrbar zu machen, ist die entscheidende Herausforderung im Volleyballunterricht. Schließlich kommt durch den fliegenden Ball ein hoher Handlungsdruck zustande. Die Beiträge von Jürgen Kittsteiner zur Sachanalyse (Teil 1) und zu den schulsportrelevanten Folgerungen (Teil 2) zeigen, inwieweit es im Sportunterricht … Weiterlesen …

SportPraxis 5/2025

Schwerpunkte des Hefts Digitale Helfer in der analogen PraxisSteffen Greve und Mareike Thumel Während der Einsatz digitaler Medien im Klassenzimmer mittlerweile selbstverständlich ist, begegnet man ihm im Sportunterricht noch immer mit gewissen Vorbehalten. Wie die zielgerichtete Benutzung von Smartphones oder Tablets auch ohne tiefergehende IT-Kenntnisse und die Installation von zusätzlichen Apps geschehen kann, erläutert Olaf … Weiterlesen …

SportPraxis 3/2025

Schwerpunkte des Hefts Schwimmunterricht – Sorgen und Bedenken ernst nehmenPaul Klingen In persönlichen Gesprächen berichten Sportlehrkräfte davon, dass Schülerinnen und Schüler immer häufiger den Schwimmunterricht meiden und mit unterschiedlichen Verhaltensweisen reagieren. Vermehrt lassen sie sich vom Unterricht befreien oder sitzen lieber angezogen am Beckenrad. Paul Klingen blickt in seinem Beitrag näher auf dieses Phänomen und … Weiterlesen …

SportPraxis 2/2025

Sportpraxis 2/2025

Schwerpunkte des Hefts Schwimmen mehrperspektivisch unterrichten GestaltungsoptionenMarcel Fahrner und Bettina Merkle Im Kontext schulischen Sportunterrichts gilt Kompetenzorientierung als bildungspolitische Leitidee. Bei der Verbindung von Kompetenzmodellen und konkreter Unterrichtsgestaltung sind Sportlehrkräfte angehalten, dem Prinzip der Mehrperspektivität zu folgen. Ausgehend von schwimmspezifischen Bewegungsaufgaben beschreibt der vorliegende Beitrag kognitiv-reflexive Anknüpfungspunkte an die von Kurz (2004) formulierten Sinnperspektiven und … Weiterlesen …

SportPraxis 1/2025

Schwerpunkte des Hefts Ultimate School HandballEin universeller Ansatz zur Vermittlung von Handball in der SchuleFrowin Fasold, Christina Carl, Ralf Rascher und Alexander Gehrer Das Spiel Ultimate School Handball bietet einen einfachen Einstieg in die Zielspiele Hallenhandball und Beach Handball. So werden u. a. Möglichkeiten geschaffen, in geschlechter-gemischten Teams aktiv zu sein, das Selbstvertrauen beim Spielen … Weiterlesen …

SportPraxis 6/2024

Schwerpunkte des Hefts Hip-HopLuis Scheuermann „Stiefmütterlich“ ist wohl der treffendste Begriff, wenn es darum geht, die Unterrichtspraxis des Bereichs Tanzen/Gestalten/Darstellen in der Mittelstufe zu beschreiben. Die Gründe, warum dieser Bereich nicht oder nur kurz unterrichtet wird, sind vielfältig. Luis Scheuermann stellt ein Unterrichtsvorhaben vor, welches einen schülerorientierten Ansatz in den Fokus rückt und sich speziell … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2024 „Sport im Freien“

Schwerpunkte des Hefts Outdoor-Räume im informellen SportChristian Hübner Der letzte Schritt der Bergsteigerin bis zum Gipfelkreuz. Ein langgezogener Salto eines Trickers auf der Wiese. Die Longboard-Gruppe bei ihrer Tour auf einer Trasse am See. Draußen Sport zu treiben geht mit inszenierungsstarken Assoziationen einher, zuweilen mit Gefühlen der Sehnsucht. Die Weitläufigkeit der Natur suggeriert Freiheit. Ihre … Weiterlesen …

SportPraxis 5/2024

Schwerpunkte des Hefts „Back to the basics“ und dennoch „up to date”Patrick Fähnrich und Jan Wachsmuth Die Gesellschaft und auch der Fußball befinden sich in einem ständigen Prozess der Anpassung und Veränderung. Neue Formate und Trendsportarten haben unsere traditionellen Sportarten teilweise verdrängt oder überholt. Patrick Fähnrich und Jan Wachsmuth erläutern in ihrem Beitrag, wie sich … Weiterlesen …

SportPraxis 4/2024

Schwerpunkte des Hefts Die Traditionssportart TurnenMaria Becker, Finja Eisenbacher, Jonas Rohleder, Tobias Vogt und Stephan Wassong Seit über 200 Jahren existiert die Sportart Turnen bereits und die Darbietungen wurden über die Jahre immer schwieriger. Doch Turnen ist mehr, als nur Kunststücke zu präsentieren. Wie es sich seit den Anfängen entwickelt hat und was die Sportart … Weiterlesen …

SportPraxis 3/2024

Schwerpunkte des Hefts Hochsprung in der SchuleMichéle Meyer Springen hat für Kinder einen gewissen Reiz. Im Hochsprung geht es darum, eine maximale Höhe zu überspringen. Unter Berücksichtigung biomechanischen Wissens hat sich bis heute die Technik des Flops gegenüber älteren Techniken, wie dem Hock-, dem Roll- oder dem Wälzsprung, durchgesetzt. Michèle Meyer beleuchtet in ihrem Beitrag … Weiterlesen …

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH