SportPraxis 2/2024

Schwerpunkte des Hefts Erwärmung oder der Beginn eines AthletiktrainingsMarlies Marktscheffel Was bedeutet eigentlich „Erwärmung“? Auf alle Fälle mehr als im Kreis zu laufen und Hampelmannsprünge zu machen. Freude, Kommunikation und Interaktion spielen dabei eine wichtige Rolle, um die Schülerinnen und Schüler für den weiteren Verlauf der Sportstunde zu begeistern. Kinder müssen auch verstehen, warum es … Weiterlesen …

SportPraxis 1/2024

Schwerpunkte des Hefts Hocke über Sprungtisch & Co. – Angstfrei zum großen SprungYvonne Müller Das Gerätturnen verlangt Schülerinnen und Schülern viel ab. Deshalb müssen die Kinder und Jugendlichen zunächst über bestimmte Voraussetzungen verfügen, um diese Anforderungen erfüllen zu können. Dazu gehören neben den erforderlichen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten auch eine gute Beweglichkeit sowie Mut. Dieser … Weiterlesen …

SportPraxis 6/2023

Schwerpunkte des Hefts Nur zur Sicherheit … beim Flick-FlackJonas Rohleder, Jule Münz, Alexandra Ungeheuer, Maria Becker und Tobias Vogt Turnen ist nicht selten das „Schreckgespenst“ unter den Sportarten. Dies gilt sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte und Übungsleitungen. Durch zielgerichtete Methodik, manuelle Unterstützung und vertrauensvolle Gesprächsführung kann den damit einhergehenden Ängsten begegnet … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2023 „Kondition und Koordination“

Schwerpunkte des Hefts Animal Moves: tierischer Spaß – tierisch anstrengendRalf Naumer Sie sind einfach zu organisieren, machen tierisch viel Spaß und bieten durch aktive Mitgestaltungsmöglichkeiten ein großes pädagogisches Potenzial: Bei Animal Moves oder auch allgemein Animal Athletics geht es um das Nachahmen sowie kreative Experimentieren und Demonstrieren von nicht alltäglichen Bewegungsdialogen. Animal Moves sind ein … Weiterlesen …

SportPraxis 5/2023

Schwerpunkte des Hefts Rollen – Gleiten – FahrenAnja Lange Das Bewegungsfeld Rollen, Gleiten und Fahren hat sehr viele Gesichter. Es umfasst die Fortbewegung auf Rollen, das Fahren mit z. B. Fahrrädern und Einrädern sowie das Gleiten u. a. auf Skiern, Teppichfliesen, Schlittschuhen, Boards oder mit Booten. Inwiefern sowohl dieses gesamte Bewegungsfeld als auch Inlineskating viele … Weiterlesen …

SportPraxis 4/2023

Schwerpunkte des Hefts Dynamische AufwärmspieleJulia Böger Im Beitrag von Julia Böger geht es um dynamische Aufwärmspiele für kleine Gruppen bis hin zur Klassenstärke. Dabei eignen sich diese Spiele nicht allein zum Aufwärmen, sondern sie stärken zudem den Gruppenzusammenhalt, das „Wir-Gefühl“ und den Teamgeist. Beim Wettstreit untereinander werden darüber hinaus Problemlösungsstrategien gefordert sowie u. a. Reaktion, … Weiterlesen …

SportPraxis 3/2023

Schwerpunkte des Hefts Hallenfußball mal anders: FutsalChristian Wölfelschneider Futsal, die offizielle Hallenfußball-Variante des Fußball-Weltverbandes FIFA, bringt für Schülerinnen und Schüler zahlreiche Vorteile mit sich. Christian Wölfelschneider stellt in seinem Beitrag eine Doppelstunde vor, in welcher die Heranwachsenden eigene Erkenntnisse zum Fußball-Spielen in der Halle gewinnen und die durch einen spielerischen Einstieg mit Fokus auf eine … Weiterlesen …

SportPraxis 2/2023

Schwerpunkte des Hefts Handball-Taktik tierisch einfach vermittelnFrowin Fasold und Alexander Koke Durch Anpassungen von formellen Regeln und taktischen Vorgaben können für Schülerinnen und Schüler sowie für Anfängerinnen und Anfänger einfache und dynamische Handball-Spielformen entwickelt werden. Frowin Fasold und Alexander Koke stellen exemplarisch „tierische“ Metaphern vor, die das Erlernen taktischer Handlungsweisen vereinfachen sowie Spaß und Motivation … Weiterlesen …

SportPraxis 1/2023

Schwerpunkte des Hefts Turnen neu denkenAnne Hardt Damit das Turnen im Schulsport wieder größere Attraktivität erfährt, erscheint ein Umdenken oder auch ein „Neu-Denken“ notwendig. Anne Hardt präsentiert in ihrem Beitrag verschiedene Möglichkeiten, wie die Sportart so umgesetzt werden kann, dass sie sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler Freude mit sich bringt. Im … Weiterlesen …

SportPraxis 6/2022

Schwerpunkte des Hefts Übungs- und Spielformen im TischtennisYvonne Müller Guter Sportunterricht soll sowohl freudbetont als auch abwechslungsreich sein und zugleich die Koordination und die Kondition schulen. Um eine Tischtennisstunde vielseitig und interessant zu gestalten, sind lediglich kreative Ideen erforderlich. Der nachfolgende Beitrag stellt diverse Übungs- und Spielformen für eine gelungeneSchulsportstunde vor, welche die Schülerinnen und … Weiterlesen …

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH