SportPraxis Sonderheft „Erfolgreich Sport unterrichten – Die Basics“

Schwerpunkte des Hefts Doro Hummler, Martina Käufer, Steffen Auer und Steffen BreinlingerAufwärmen im Sportunterricht Das Thema Aufwärmen bzw. die allgemeinen Aufwärmspiele sind für die Unterrichtsplanung und -durchführung besonders wichtig. Dennoch herrscht oft auch große Verunsicherung dahingehend, wie qualitativ hochwertiges Aufwärmen gestaltet werden kann. Dieser Beitrag gibt entsprechende Anregungen dazu.Artikel kaufen Elena WengerAuf- und Abbau Ein … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2022 „Ballspiele“

Schwerpunkte des Hefts Ballspiele im WasserAnja Lange Auch im Wasser finden sich Kinder in ihrer Freizeit spontan zu Ballspielen zusammen. Sie bilden Mannschaften und legen einfache Regeln fest. Spielgeräte sind Bälle, Bademützen, Badeschlappen oder Schwimmbrillen. Der Schwimmunterricht an Schulen greift dieses spontane Bedürfnis leider viel zu selten auf und ist stattdessen zu häufig geprägt von … Weiterlesen …

SportPraxis 5/2022

Schwerpunkte des Hefts Klimawandel und SportSven Schneider Sportlerinnen und Sportler gelten als Risikogruppe für die Gesundheitsgefahren des Klimawandels. Im Sommer sind körperliche Aktivitäten in der prallen Sonne keine Seltenheit. Umso mehr sollten die Verantwortlichen die für die Zukunft erwarteten Klimaveränderungen, die daraus resultierenden Gesundheitsrisiken und die konkreten Präventionsmöglichkeiten kennen. Sven Schneider gibt hierzu Hilfestellungen.Artikel kaufen … Weiterlesen …

SportPraxis 4/2022

Schwerpunkte des Hefts Fußball kompetenzorientiert unterrichtenRobert SchreinerDie Bildungspläne Sport fordern ein kompetenzorientiertes Unterrichten von Sportspielen. Ein entsprechendes Vermittlungsmodell existiert bislang allerdings nicht. Der vorliegende Beitrag verknüpft die Idee des Tactical Games Approach mit den Grundlagen kompetenzorientierten Sportunterrichts. Als Ergebnis wird ein Kompetenzerwerbsmodell für die Sportspiele vorgestellt, mit dem die Sportart Fußball entsprechend der Vorgaben unterrichtet … Weiterlesen …

SportPraxis 3/2022

Schwerpunkte des Hefts Vom rhythmischen Laufen zum HürdensprintMarcus Schmidt Marcus Schmidt zeigt in seinem Beitrag eine Möglichkeit auf, wie die Sportart Leichtathletik jedem Schüler und jeder Schülerin zugänglich gemacht werden kann. Im Fokus steht dabei ein methodischer Weg, der insbesondere das rhythmische Überlaufen von Hindernissen in den Vordergrund stellt und somit für alle Schulstufen und … Weiterlesen …

SportPraxis 2/2022

Schwerpunkte des Hefts Kontralaterale Übungen als Einstieg in SportspieleStephan Löhr Für gewöhnlich wird im Sportunterricht auf eine spezifische Lateralität oder Seitendominanz gesetzt. Stephan Löhr stellt in seinem Beitrag am Beispiel Basketball einen Ansatz vor, der nicht nur zu einer umfassenden koordinativen Ausbildung führt, sondern auch zu einer komplexen motorischen Handlungsfähigkeit befähigen soll.Artikel kaufen Volleyballgrundtechniken für … Weiterlesen …

SportPraxis 1/2022

Team.Geist-Konzept: Soziale Kompetenzen fördern!Mariella Bodingbauer und Martina Braun Wie macht man aus einer Gruppe ein Team? Welche Möglichkeiten gibt es, Fairplay spielerisch zu vermitteln? Was ist zu tun, wenn Kinder aufgewühlt und unkonzentriert sind? Diese Themen und Herausforderungen kenntjede Übungsleitung, aber auch jede Lehrkraft nur zu gut. Mariella Bodingbauer und Martina Braun zeigen, wie Werte … Weiterlesen …

SportPraxis Sonderheft 2021 „Sport mit Grundschulkindern“

Mobilitätserziehung in der GrundschuleHagen Wulff, Christian Gustedt und Alexandra Ziegeldorf Mit dem Fahrrad erschließen sich Kinder ihre Umwelt. Radfahren macht nicht nur Spaß, es hat auch eine enorme Wirkung auf die Entwicklung und Gesundheit von Grundschülern. Das Fahrrad kann als Transport-, Spiel- und Sportgerät in vielfältige und fächerübergreifende Unterrichtsgestaltungen integriert werden und leistet einen Beitrag … Weiterlesen …

SportPraxis 6/2021

Zukunftskompetenzen stärken mittels statischer AkrobatikNadine Hengst Wie kann die Gestaltung des Sportunterrichts Zukunftskompetenzen stärken?Sportunterricht kann eine reine Vermittlung von Fähigkeiten darstellen. Er kann darüber hinaus dazu beitragen, Schülerinnen und Schüler auf das Lösen von Problemen vorzubereiten. Der Beitrag von Nadine Hengst zeigt Möglichkeiten auf, diese Verknüpfung mittels statischer Akrobatik im Sportunterricht herzustellen.Artikel kaufen Mut zur … Weiterlesen …

SportPraxis 5/2021

Schwerpunkte des Hefts Sportspiele für Kinder und Jugendliche mit BehinderungenElke Weyermann Insbesondere Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung erreichen nur selten das empfohlene Mindestmaß an körperlicher Aktivität pro Tag und sind deutlich seltener in einem Sportverein aktiv als Gleichaltrige ohne Beeinträchtigung. Alexandra Ziegeldorf und Dr. Hagen Wulff zeigen Möglichkeiten auf, wie Bewegungsangebote mit heterogenen Gruppen gestaltet … Weiterlesen …

Logo

Copyright 2025 - Limpert Verlag GmbH